Klasse AM, A1, A2, A

Finde die passende Führerscheinklasse – Dein Weg zur Mobilität!
Klasse A
Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von mehr als 50 cm³ oder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h, sowie dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Leistung von mehr als 15 kW
Was darf man fahren
Krafträder (auch mit Beiwagen):
über 50 cm³ oder
über 45 km/h bbH
Dreirädrige Kraftfahrzeuge:
über 15 kW
Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern:
über 50 cm³ oder
über 45 km/h und über 15 kW
Vorbesitz
Wer 2 Jahre im Besitz der Klasse A2 ist benötigt zum Aufstieg auf die Klasse A lediglich eine praktische Prüfung
Benötigte Unterlagen
biom. Passbild
Sehtest
Erste-Hilfe-Kurs (9UE)
Weitere Unterlagen
Mindestalter:
Direkteinstieg: 24 Jahre
Aufstieg von Klasse A2: 20 Jahre
Für dreirädrige Kfz: 21 Jahre´
* Die Klasse A Schlüsselzahl 80 stellt die Möglichkeit dar die Klasse A mit bereits 21 Jahren zu erwerben, die Ausbildung und Prüfung wird auf der Klasse A absolviert, bis zum erreichen des 24. Lebensjahres dürfen Krafträder der Klasse A2 geführt werden (Motorräder bis zu 35 kW gedrosselt bis zu 70 kW). Nach dem 24. Geburtstag erlischt die Eintragung und man ist berechtigt die Klasse A offen zu fahren ohne eine weitere Prüfung abzulegen
Eingeschlossene Klassen: AM, A1, A2
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorie und Praxis
Klasse A1
Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³ und einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, sowie dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern und einem Hubraum von mehr als 50 cm³ oder mit einer durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und einer Leistung von bis zu 15 kW
Was darf man fahren
Krafträder (auch mit Beiwagen):
bis 125 cm³
maximal 11 kW
Leistung/Gewicht maximal 0,1 kW/kg
Dreirädrige Krafträder mit symmetrisch angeordneten Rädern:
über 50 cm³ oder
durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und einer Leistung von bis zu 15 kW
Vorbesitz
keine Klasse erforderlich
Benötigte Unterlagen
biom. Passbild
Sehtest
Erste-Hilfe-Kurs (9UE)
Weitere Informationen
Mindestalter: 16 Jahre
Eingeschlossene Klasse: AM
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorie und Praxis
Wer 2 Jahre im Besitz der Klasse A1 ist benötigt zum Aufstieg auf die Klasse A2 lediglich eine praktische Prüfung.
Klasse A2
Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW
Was darf man fahren
Krafträder (auch mit Beiwagen):
maximal 35 kW
Leistung/Gewicht maximal 0,2 kW/kg
Vorbesitz
Wer 2 Jahre im Besitz der Klasse A1 ist benötigt zum Aufstieg auf die Klasse A2 lediglich eine praktische Prüfung
Benötigte Unterlagen
biom. Passbild
Sehtest
Erste-Hilfe-Kurs (9UE)
Weitere Informationen
Mindestalter: 18 Jahre bei Direkteinstieg oder Aufstieg
Eingeschlossene Klassen: AM, A1
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorie und Praxis
Klasse B196
Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³ und einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW.
Die Schlüsselzahl 196 ist eine nationale Schlüsselzahl und ist nur innerhalb Deutschlands gültig.

Was darf gefahren werden
Krafträder (auch mit Beiwagen)
bis 125 cm3
maximal 11 kW
Leistung/Gewicht maximal 0,1 kW/kg
Vorbesitz
Fahrerlaubnis Klasse B mind. 5 Jahre
Weitere Informationen
Mindestalter: 25 Jahre
Kein Einschluss von Klassen und keine Aufstiegsprüfung möglich. Ausbildung: 4 theoretische Unterrichtseinheiten Klasse A zu 90 Minuten und mindestens 10 praktische Übungsstunden zu 45 Minuten. Keine Prüfung notwendig, sie erhalten von der Fahrschule eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme. Diese Bescheinigung reichen sie zusammen mit einem biom. Passbild bei ihrer zugehörigen Führerscheinstelle ein.
Klasse AM
Zweirädrige Kleinkrafträder mit einem Hubraum von bis zu 50 cm³ und einer Motorleistung von nicht mehr als 4 kW und durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h.
Dreirädrige Kleinkrafträder mit einer durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einem Hubraum bis zu 50 cm³ Nenndauerleistung / Nutzleistung von max. 4 kW, Leermasse max. 270 kg, max. 2 Sitzplätze.
Vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einem Hubraum bis zu 50 cm³ Nenndauerleistung / Nutzleistung von max. 4 kW bei leichten Straßenquads und max. 6 kW bei geschlossenem Fahrerraum (EU Klasse L6e), Leermasse max. 425 kg, max. 2 Sitzplätze (inklusive Fahrersitz)

Was darf man fahren
Zweirädrige Kleinkrafträder (auch mit Beiwagen):
durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und elektrischer Antrieb oder
Verbrennungsmotor mit 50 cm³ oder
Elektromotor mit maximaler Leistung bis zu 4 kW
Fahrräder mit Hilfsmotor:
durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h und elektrischer Antrieb
oder Verbrennungsmotor mit maximal 50 cm³
Dreirädrige Kleinkrafträder und vierrädrige Leicht-Kfz (max. 350 kg Leermasse, bei Elektrofahrzeugen ohne Batterie):
durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h und
maximal 50 cm³ (Fremdzündungsmotoren) und 4 kW (Dieselmotor oder Elektromotoren)
Vorbesitz
keine Klasse erforderlich
Benötigte Unterlagen
biom. Passbild
Sehtest
Erste-Hilfe-Kurs (9UE)
Weitere Informationen
Mindestalter: 15 Jahre in Hessen
Ausbildung: Theorie und Praxis (keine Pflichtstunden)
Prüfung: Theorie und Praxis

Führerschein-Intensivkurs in nur 7 Tagen

Informiere dich jetzt über unseren Theorie-Intensivkurs und sichere dir deinen Platz!
01
Melde dich an und vereinbare ein kostenloses Erstgespräch
02
Erhalte Zugang und alle weiteren wichtigen Informationen
03
Nach bestandener Prüfung erhälst du deinen Führerschein
Häufig gestellte Fragen
Welche Führerscheinklassen bietet DriveMaster an?
Wir bieten folgende Führerscheinklassen an: B, BE, BF17, AM, A1, A2, A
Wie läuft die Ausbildung bei DriveMaster ab?
Wissen für die Theorie: In gut ausgestatteten Schulungsräumen erhälst du alle wichtigen Grundlagen, um dich optimal auf die Theorieprüfung vorzubereiten.
Fahrpraxis erlangen: Kompetente Fahrlehrer unterstützen dich während der Übungsfahrten dabei, den sicheren Umgang mit dem Fahrzeug zu erlernen.
Abschlussprüfung: Nach deiner Ausbildung stellst du dein Können unter Beweis und nimmst an der theoretischen sowie praktischen Prüfung teil.
Wie viele Fahrstunden benötige ich?
Die Anzahl der Fahrstunden variiert je nach Vorerfahrung und persönlichem Lernfortschritt. Dein Fahrlehrer wird deine Fähigkeiten individuell beurteilen und dich bestmöglich auf die Prüfung vorbereiten.
Was kostet der Führerschein?
Die Führerscheinkosten bestehen aus mehreren Komponenten, darunter die Fahrschulgebühren, Prüfungsgebühren und Ausgaben für notwendige Unterlagen. Gerne beraten wir dich persönlich und erstellen ein individuelles Angebot.
Bietet ihr auch Intensivkurse an?
Bei uns kannst du die Ausbildung ganz nach deinem Tempo gestalten.
Welche Fahrzeuge stehen für die Ausbildung zur Verfügung?
Unsere Fahrzeuge entsprechen den neuesten Sicherheits- und Technologiestandards. Dank modernster Ausstattung bieten sie dir eine ideale Lernumgebung für deine Ausbildung.